Herzlich Willkommen!
barockfestlich 2023
![]() |
>>Hier<< finden Sie das Programm für barockfestlich 2023 zum Download. Karten sind >>hier<< erhältlich.
|
10.09.2023 um 18.00 Uhr - Harfe & Orgel
Zum Abschluss der Tage „Kunst in Licher Scheunen“ gestalten Monica Rincon an der Harfe und Christof Becker an der neuen Chororgel am So, 10.09. um 18 Uhr ein Konzert für Harfe und Orgel. Lassen Sie sich verzaubern von den Klängen, die einst schon König David erfreuten und ihm sozusagen musiktherapeutisch beruhigten.
16.7.22023 um 18.00 Uhr - Messe D-Dur von Antonin Dvorak
An der Chororgel spielt
Propsteikantorin Marina Sagorski,
die Leitung hat Christof Becker.
Zunächst erklingt das wunderbare Stück Cantique de Jean Racine (Gesang von Jean Racine), für gemischten Chor und Orgel von Gabriel Fauré.
Die Textgrundlage ist eine französische Nachdichtung eines ambrosianischen Hymnus durch Jean Racine. Fauré vollendete die Vertonung im Jahr 1865 noch als Student für einen Kompositionswettbewerb und erzielte den ersten Preis. Der französische Text, „Verbe égal au Très-Haut“ (Wort, dem Höchsten gleich), stammt von Jean Racine und ist eine Umdichtung eines ambrosianischen Hymnus aus dem Brevier für die Matutin
Das Hauptwerk des Abends wird die Messe in D-Dur von Antonín Dvořák für Chor und Orgel sein, wo wiederum die klangschöne neue Chororgel eine besonderen Einsatz erfährt.
Dvořák komponierte das Werk 1887 als Auftragswerk für die neugebaute Schlosskapelle auf Schloss Lužany.
Am Tag der Fertigstellung schrieb der Komponist an seinen Auftraggeber:
„Sehr geehrter Herr Rat und lieber Freund! Ich habe die Ehre, Ihnen mitzuteilen, dass ich die Arbeit (die Messe D-Dur) glücklich beendet habe und dass ich große Freude daran habe. Ich denke, es ist ein Werk, das seinen Zweck erfüllen wird. Es könnte heißen: Glaube, Hoffnung und Liebe zu Gott dem Allmächtigen und Dank für die große Gabe, die mir gestattete, dieses Werk zum Preis des Allerhöchsten und zur Ehre unserer Kunst glücklich zu beenden. Wundern Sie sich nicht, dass ich so gläubig bin – aber ein Künstler, der es nicht ist, bringt nichts solches zustande. Haben wir denn nicht Beispiele an Beethoven, Bach, Raffael und vielen anderen? Schließlich danke ich auch Ihnen, dass Sie mir die Anregung gaben, ein Werk in dieser Form zu schreiben, denn sonst hätte ich kaum je daran gedacht; bisher schrieb ich Werke dieser Art nur in großem Ausmaße und mit großen Mitteln. Diesmal aber schrieb ich nur mit bescheidenen Hilfsmitteln, und doch wage ich zu behaupten, dass mir die Arbeit gelungen ist.“
Die Uraufführung fand am 11. September 1887 unter der Leitung des Komponisten in der Schlosskapelle statt.
Der Eintritt kostet 8-15 €. Karten über zahlreiche Vorverkaufsstellen (Reservix) Internet (Qr-Code) und an der Abendkasse.
28.5.2023 um 21.00 Uhr - "Veni creator"
Herzliche Einladung
zu unserem Nachtkonzert mit Pfingstmusik
am Pfingstsonntag, 28.05.24 um 21 Uhr
in der Licher Marienstiftskirche.
Die Camerata Vocale singt Werke verschiedener Epochen aus Barock, Romantik und Moderne.
Einige Kompositionen werden von unserer wunderbaren Chororgel begleitet, die Kantor Christoph Koerber spielen wird.
Darüber hinaus erklingt sie auch mit solistischen Orgelwerken.
26.03.2023 um 19 Uhr - "Da Pacem - Frieden"
Am Sonntag, 26. 03. 23, 19 Uhr wird Musik unter dem Motto „Da Pacem - Frieden“ von der Marienstiftskantorei in der Licher Marienstiftskirche erklingen. Das Programm beinhaltet Kompositionen aus verschiedenen Jahrhunderten. Mit den Werken für Chor und Orgel kann man die neue Chororgel genießen, die so wunderbar mit den Gesangsstimmen verschmilzt. Sie wird von der Bad Nauheimer Organistin Eva-Maria Anton gespielt. Ferner wirken auch Nicole Tamburro (Sopran) und Torsten Oehler (Violoncello) mit. Wir freuen uns sehr, wenn Sie dieses Abschlusskonzert der Licher Kulturtage besuchen und uns somit bei der wichtigen Bitte nach Frieden unterstützen. Für dieses Konzert erbitten wir eine Kollekte.
4.12.2022 um 19.00 Uhr - Romantische Chormusik zur Weihnachtszeit
Romantische Chormusik zum Weihnachtszeit erklingt am 2. Advent, 04.12.2022 ab 19 Uhr in der Ev. Marienstiftskirche Lich.
Zum Einsatz kommt nunmehr die neue Chororgel, ein schönes romantisches Instrument, das mit Chor und Orchester einen ganz neuen Klang in die Kirche bringt.
Zunächst erklingt die Kantate „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ von Felix Mendelssohn Bartholdy, der 22jährig durch die Beschäftigung mit Bachs Werk unter seinem Mentor Carl Friedrich Zelter, zu einigen Choralkantaten inspiriert wurde.
Solistisch tritt die neue Chororgel in der viersätzigen Pastorale von Johann Sebastian Bach zutage, die Regionalkantorin Eva-Maria Anton aus Bad Nauheim spielen wird.
Mit dem „Oratorio de Noël“ greift der damals 23-jährige französische Komponist Camille Saint-Saëns auf die Bach-Tradition zurück, indem er sein Weihnachtsoratorium mit einem Prélude „Dans le style de Séb. Bach“ eröffnet. Die Komposition erlebte am 25. Dezember 1858 in der Madeleine/Paris ihre Uraufführung.
Eine aparte, kammermusikalische Instrumentierung mit Streichern, Harfe und Orgel, lyrisch gehaltene Chor- und Solopartien bilden eine pastorale Grundstimmung und lassen dieses Weihnachtsoratorium zu einem der meist aufgeführten Werke des Komponisten werden.
Neben den Solisten Lara Rieken, Dorothea Pavone-Sopran, Dalila Djenic-Alt, Jongyoung Kim-Tenor und Josua Bernbeck-Bariton und Monica Rincon-Harfe, gestaltet die Marienstiftskantorei und die Cappella instrumentalis unter der Leitung von Christof Becker das Konzert.
Karten sind von 10-20 € über www.Reservix.de erhältlich.
09.10.2022 - Heinrich Schütz: Vesper-Oratorio
Mit dem aus unterschiedlichen Sammlungen zusammengestellten „Vesper-Oratorio“ erklingt eine breite Auswahl Schütz ́scher Kompositionen aus der langen Schaffenszeit des „Nestors der evangelischen Kirchenmusik“.
Von seinen Zeitgenossen wurde er auch „Vater der Musik“ genannt, die späteren Generationen sahen
in Heinrich Schütz lediglich den Vorläufer J. S. Bachs. Erst im 20. Jahrhundert erkannte man allmählich die überragende Bedeutung dieses genialen Komponisten der frühbarocken deutschen Musik.
Erleben Sie die wunderbare Musik von Heinrich Schütz mit der Marienstiftskantorei, Gesangssolisten und entsprechendem Instrumentarium mit Geigen, Gamben, Zink und Barockposaunen, was eine farbige, mitreißende Klangwirkung verspricht.
Karten gibt es hier.
17.07.2022 - Dona nobis pacem
„DONA NOBIS PACEM“, so der Leitgedanke, unter dem die Marienstiftskantorei Lich mit Solisten und Orchester ihr nächstes Konzert am Sonntag, 17.07.2022 um 18 Uhr in der Licher Marienstiftskirche gestaltet. Neben der ansprechenden, wunderbaren Messe in G-Dur von Franz Schubert erklingt ein zeitgenössisches Werk, die Friedenskantate des Lübecker Komponisten Michael Töpel. Dieser hat 2013 eine sehr gelungene Zusammenstellung verschiedener Texte vertont. Neben dem berühmten Gebet „Herr, mache mich zu einem Werkzeug deines Friedens“ zu Beginn, reicht das Spektrum über Texte aus dem Johannes-Evangelium und Jeremia, hin zu Luther (Verleih uns Frieden gnädiglich), sowie Gottfried Keller (Die öffentlichen Verleumder) und der Versöhnungslitanei von 1959, wie sie in Coventry formuliert wurde.
Die anspruchsvollen Solopartien werden von Martina Nawrath, Sopran (Hannover) und Tomi Wendt, Bariton (Gießen) dargeboten. Ferner spielt das Orchester „Concertare nuovo“; es singt die Marienstiftskantorei Lich, die Leitung hat Christof Becker.
Karten gibt es hier.
Wir freuen uns über ihr Kommen! Unterstützen Sie uns, in dem Sie dieses Konzert besuchen und werden Sie selbst Teil bei unserer gemeinsamen Bitte: DONA NOBIS PACEM
22.05.2022 - Cantemus omnes
Geistliche und weltliche Chormusik zur Frühlingszeit erklingt bei dem Chorkonzert am Sonntag, 22.Mai 2022 um 17 Uhr in der Marienstiftskirche Lich, das die Camerata vocale Hessen, sowie der Kammerchor Bad Hersfeld - unter der Leitung von Christof Becker gestaltet.
Eingebettet in die Initiative unter dem Motto „Ein Tag für die Musik“ des Hessischen Rundfunks, erklingen bekannte und unbekanntere Werke verschiedener Epochen und Couleurs.
Neben Hans Leo Hassler und Banchieri, die für die Alte Musik stehen, erklingen auch Chorwerke von Mendelssohn, Brahms und dem schwedischen Komponisten Peterson-Berger.
Lassen Sie sich mitnehmen zu einem bunten Kaleidoskop wunderbarer Musik.
Spenden werden gerne anstelle eines festen Eintritts am Ausgang entgegen genommen.
Bitte melden Sie sich über "Anmeldung Veranstaltungen“ an (oder nutzen Sie den QR-Code auf dem Plakat) und reservieren Sie sich die Plätze.
15.4.2022 um 18.00 Uhr - Chorkonzert zum Karfreitag
Herzliche Einladung zu einer Passionsmusik am Karfreitag, 15.04.21 um 18 Uhr in der Licher Marienstiftskirche.
Auf dem Programm stehen erlesene Werke Johann Sebastian Bachs.
So erklingt die großartige Motette „Jesu, meine Freude“, BWV 227,die bedeutende Kantate „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“ BWV 56, die der Bariton Michael Roman für uns singen wird, sowie das „Christe, du Lamm Gottes“ aus BWV 23 und der unbekanntere, aber ausgesprochen schöne Kantatensatz „O Jesu Christ, meins Lebens Licht“ BWV 118.
Ferner erklingen mit „Schmücke dich, o liebe Seele" und “O Mensch, bewein dein Sünde groß“ zwei bestechend schöne, kontemplative Orgelwerke Bachs.
Die Marienstiftskantorei wird von Instrumentalisten in historisch informierter Aufführungspraxis begleitet. An der Orgel spielt Eva-Maria Anton aus Bad Nauheim.
Bitte melden Sie sich über unter "Anmeldung Veranstaltungen“ und reservieren Sie sich die Plätze.
Den Eintrittspreis von 15 .-€ entrichten Sie dann bitte beim Eingang zum Konzert.
Die Besuchszahlen sind immer noch begrenzt. Wir bitten, die Maske zu benutzen.
Seite 1 von 2